Muskelgleichgewicht im orofazialen Bereich

Folgende Symptome können auftreten

  • "falsche" Zungenruhelage
  • Zungenvorstoß beim Schlucken
  • undeutliche Aussprache
  • "feuchte" Aussprache
  • offener Biss (seitlich oder frontal)
  • Mundatmung
  • Lutschgewohnheiten
Image

Das Muskelgleichgewicht im orofazialen Bereich, also im Bereich des Mundes und Gesichts, ist für eine normale Funktion von Atmung, Sprechen, Kauen und Schlucken entscheidend. Alle Muskeln im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich müssen harmonisch zusammenarbeiten, um diese Funktionen effektiv auszuführen.

Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, etwa durch Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers, unzureichende Muskelkoordination oder ungünstige Gewohnheiten wie zum Beispiel das Daumenlutschen, kann das zu verschiedenen Problemen führen. Dazu gehören Kiefer- und Zahnfehlstellungen, Auswirkungen auf die Aussprache oder Verspannungen und Kopfschmerzen. Eine gestörte Muskelbalance kann langfristig auch das Wachstum und die Entwicklung des Gesichts beeinflussen und zu chronischen Beschwerden führen, die die Lebensqualität beeinträchtigen.

Häufig fallen Auffälligkeiten in diesem Bereich im Kindes- und Jugendalter durch eine Kontrolle im Bereich Kieferorthopädie auf. Die Betroffenen werden durch die Kieferorthopädie mit einer herausnehmbaren oder festsitzenden Zahnregulierung versorgt. Gleichzeitig wird bei Bedarf auf eine logopädische Therapie verordnet. In der Therapie werden verschiedene Techniken angewandt, um eine Balance im muskulären Gleichgewicht herzustellen, sodass die Prozesse physiologisch ablaufen und im besten Fall die logopädische und kieferorthopädische Behandlung Hand in Hand gehen.